Ladenburg
November 2008
die wichtigsten Daten : |
Name | Ladenburg |
Postleitzahl | 68520 – 68526 |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Kreis | Rhein-Neckar-Kreis |
Einwohner | ca. 11500 |
Industrie etc. | diverses vorhanden |
Sehenswürdigkeiten | Altstadt, Landesgartenschaugelände |
Größe | 19 qkm |
Verkehrsanbindung | Autobahn A5, Ausfahrt Ladenburg / Schriesheim,
Neckarfähre nach Neckarhausen,
Bahnstrecke Heidelberg/Mannheim <> Darmstadt - Frankfurt |
Ladenburg ist eine alte Siedlung. Die ersten bekannten Siedler waren Kelten, schon weit vor Christi Geburt.
Ca. 200 v.Ch. wurde diese Siedlung unter dem Namen Lopudunom keltischer Gaumittelpunkt.
Danach kamen die Römer. Ihre "Hinterlassenschaften" in Form von inzwischen restaurierten Ruinen sind an etlichen Stellen in der Stadt zu finden.
Unter dem römischen Namen Lopodunum war die Stadt dann Hauptort einer Civitas = halbautonome Verwaltungseinheit und größte
römische Stadt im Gebiet des heutigen Baden-Württemberg.
Überreste aus der Römerzeit sind in der ganzen Stadt noch zu finden. In der Altstadt sind sie sozusagen als Zeugen der Geschichte fester Bestandteil der Stadt.
Die Ereignisse der folgenden Jahrhunderte ähneln denen in allen anderen Städten: Zerstörungen und Plünderungen während Kriegszeiten, Besitzer-Wechsel von einem Landesherren zum anderen oder an die Kirche, aber keine großen weltpolitischen Sachen.
Aber 1888 passierte doch ein großes Ereignis in Ladenburg: eine Frau war es leid, immer nur zuhause zu sitzen, während der Mann in der Garage an seinem Auto bastelte. Sie schnappte sich das Auto und fuhr damit zu ihren Eltern nach Pforzheim. Heutzutage eigentlich keine große Sache, damals schon. Denn es war Berta Benz, die Ehefrau von Carl Benz, und es war der erste Sonntagsausflug mit Auto auf der Welt. Und es war eines der ersten Autos, da gebaut worden war, genauer gesagt das dritte von Carl Benz.
Heutzutage erinnern noch das Carl-Benz-Haus und ein Museum an diese Zeiten. Und auch das Gebäude ist dort zu finden, daß weltweit als erste Autogarage geplant und gebaut wurde.
2005 fand in Ladenburg das "Grünprojekt" statt, die kleinere Variante der Landesgartenschau in Ba-Wü . Daszu wurden Grünflächen und vor allem das Neckarufer erneuert und zu "einer ansehlichen Parkanlage zusammengefügt.
 |
 |
Römerreste in der Altstadt |
 |
 |
 |
das Carl-Benz Haus |
die Garage |
die Reihenfolge der Links hat nichts zu besagen, sie entstand einfach
so wie sie mir eingefallen sind und ich die Web-Adressen gefunden habe.
|
meine Linkliste dazu |
  |
Ladenburg |
auf Wikipedia.de |
Carl Benz |
auf Wikipedia.de |
  |
Ladenburg |
die Stadt |
zurück nach oben
|